Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Durch die über mehrere Jahrhunderte andauernde Kreuzzugsbewegung entstanden Berührungspunkte zwischen Orient und Okzident, die folgenreich für ganz unterschiedliche Lebensbereiche waren. So traten seit dem 12. Jahrhundert im Okzident außergewöhnliche figürliche Gießgefäße vermehrt in Erscheinung, über deren Funktion, Typologie und Genese sich die Forschung lange Zeit im Unklaren befand. In welchem Verhältnis stehen die Kreuzzüge und die hieraus entstandenen Begegnungen zu den ungewöhnlichen Gießgefäßen? Die Autorin Anna Flammersfeld-Batouei analysiert die sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Gemeinsamkeiten zwischen Orient und Okzident, die sich auf anschauliche Weise im Phänomen der figürlichen Gießgefäße spiegeln und voraussetzend waren für deren Blüte. Das Zeremoniell der Händewaschung, während dessen die Gießgefäße überwiegend zum Einsatz kamen und die höfische Tischkultur als Repräsentationsmittel von Macht stehen dabei im Zentrum der Untersuchung. Das Buch richtet sich an Kunsthistoriker - der Islamischen und der Christlichen Kunst, an Historiker, Soziologen und Ethnologen, an ein am mittelalterlichen Kulturtransfer orientiertes Publikum.