Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Arbeit verbindet zwei einander nicht berührende Forschungsrichtungen: die narratologische Figurentheorie und die Cultural and Literary Animal Studies. Auf der Basis abstrakter Personenbegriffe zielt die Arbeit auf eine Revision der Figurentheorien, die eher auf menschliche als auf tierische Figuren und fiktive Tiere zugeschnitten sind. Für die textanalytische Arbeit wird ein Beschreibungswerkzeug entwickelt, das mit Rücksicht auf historische Geisttheorien graduelle Unterschiede der Personalisierung fiktiver Tiere in literarischen Erzählungen greifbar macht. Darauf aufbauend zeigt die Arbeit für die literarische Interpretation die Relevanz erstens von Anthropologien, zweitens der in den Kulturwissenschaften kaum beachteten literarischen Konventionen der Figurengestaltung und drittens der in den Figurentheorien unberücksichtigten zeitgenössischen Verhaltenstheorien über Tiere. Eine Neuinterpretation von E. T. A. Hoffmanns Kater Murr, die den Roman nicht auf die tierfabelhafte Philistersatire reduziert, sondern auch der intentional angelegten Problematisierung menschlicher Erklärungsversuche von Tierverhalten und -geist Rechnung trägt, zeigt schließlich den Gewinn der entwickelten Beschreibungssprache.