Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Er liebt die Frauen, die Kunst - und das Reisen. König Ludwig I. von Bayern, in Straßburg geboren und in Nizza gestorben, ist ein Weltbürger. Er spricht Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch und wird zu einem Vorreiter des modernen Bildungstourismus. Begeisterungsfähig, neugierig und kontaktfreudig ist er zwischen 1804 und 1868 oft monatelang unterwegs - zunächst mit Pferd und Kutsche, später auch mit dem Dampfschiff und der Eisenbahn. Von Neapel aus zieht er auf Eseln und Maultieren zum Vesuv, steigt zum Kraterrand hinauf und kehrt mit angebrannten Stiefelsohlen zurück. In Paris kann er sich an den Kunstschätzen des Louvre kaum sattsehen, besucht die Zurschaustellung eines »Hermaphroditen« und tummelt sich in Luxusläden. In Rom lacht er sich eine Villa oberhalb der Spanischen Treppe an, zecht mit Künstlerfreunden in einer Weinschänke am Tiber-Ufer und erlebt die Vatikanischen Museen bei einem nächtlichen Besuch im Fackelschein. Zeitgenössische Berichte, dazu Hotel- und Restaurant-Rechnungen, Eintrittsbillets, Prospekte und andere Reiseerinnerungen, die von Ludwig I. höchstpersönlich zusammengetragen worden sind und heute im Geheimen Hausarchiv der Wittelsbacher in München aufbewahrt werden, entführen uns in die bunte Lebenswelt des 19. Jahrhunderts.