
Feuer – kaum eine Kraft hat die Geschichte des Menschen so tief geprägt wie die Flamme. Seit uralten Zeiten versammelten sich unsere Vorfahren um das erste Herdfeuer, erzählten Geschichten im Licht der Glut und fanden Schutz vor der Dunkelheit. Die Entdeckung des Feuers in der Steinzeit war ein Wendepunkt der Evolution, denn gekochte Nahrung veränderte unseren Körper, schenkte uns mehr Energie und eröffnete den Weg zu Sprache, Kultur und Gemeinschaft. Doch das Feuer blieb nicht nur Begleiter, sondern wurde zum Werkzeug, das unsere Welt formte. Aus den ersten Funken erwuchs die Schmiedekunst, aus der Hitze der Glut entstanden Metalle, Waffen und Werkzeuge, die ganze Zivilisationen hervorbrachten. Mit dem Feuer begann die Geschichte der Technik, die in Hochöfen, Stahlwerken und der Energiegewinnung der Moderne ihren Ausdruck fand. Gleichzeitig war die Flamme immer auch Symbol und Mythos: Prometheus stahl sie den Göttern, Tempel hüteten ewige Feuer, Kulturen sahen in ihr Reinigung und Erneuerung. So ist Feuer nicht nur ein Naturphänomen, sondern zugleich Ursprung von Religion, Kulturgeschichte und Zivilisation. Dieses Buch erzählt flüssig und verständlich, wie der Mensch das Feuer entdeckte, es zähmte und nutzte, wie es sein tägliches Leben veränderte und zugleich den Grundstein für Städte, Technik und Macht legte. "Wissen kompakt – Band 3: Feuer und seine Beherrschung" ist ein Streifzug durch Archäologie, Anthropologie und Kulturgeschichte, der zeigt, warum ohne Feuer keine Zivilisation denkbar wäre. Es ist die Geschichte von einer Urkraft, die uns seit der Steinzeit begleitet, uns stärker, klüger und kreativer machte und die bis heute in jeder Kerze, in jedem Kamin und in jeder Maschine nachhallt.
We publiceren alleen reviews die voldoen aan de voorwaarden voor reviews. Bekijk onze voorwaarden voor reviews.