Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Mit der fruhen Entwicklung des Festungsbaus in Hessen, der im Anschluss an den mittelalterlichen Burgenbau erfolgte, beschaftigt sich das vorliegende Buch. In dem reich bebilderten Band werden 20 solcher erhaltenen Anlagen in ihrem historischen Zusammenhang dargestellt.Hessens reiche Burgenlandschaft ist allgemein bekannt. Weniger bekannt ist, dass es hier auch Festungen gab, darunter ausgedehnte Anlagen wie Frankfurt, vor allem aber kleine wie Waldeck. Wahrend die grossen Flachenstaaten wie Bayern oder Preussen ihre Festungen bis 1914 modernisierten, endete in Hessen der Festungsbau im Wesentlichen mit dem Ende des 30-jahrigen Krieges; denn die wenigsten der 50 selbstandigen Territorien auf dem Gebiet des heutigen Hessens verfugten noch uber die notwendigen Mittel fur Verstarkungen. Infolgedessen gibt es hier eine grosse Zahl an Befestigungen, die die Entwicklung von Mauer-Turm-Anlagen des Mittelalters uber die Rondelle bis zur Bastionierung zeigen. Diese sind an den kleineren Stadten und Burgen erhalten geblieben, weil sie weder im 19. Jahrhundert geschleift, noch im letzten Krieg zerstort, noch nach dem Krieg fur Stadterweiterungen abgebrochen wurden. Die Publikation zeigt Beispiele fur Wasserfestungen wie Babenhausen oder Ziegenhain und fur Bergfestungen wie Konigstein oder Spangenberg.