Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
"Fenster zum Himmel. Gleichnisse im Neuen Testament" ist der 7. Band verstandlich gehaltener Einfuhrungen ins Neue Testament, vorgelegt von dem ausgewiesenen Gleichnisexperten Kurt Erlemann. Der neue Band fuhrt seine bisherigen Forschungsbeitrage weiter und erschliesst sie einem breiteren Publikum. Er fuhrt in die Gleichnisforschung ein und setzt gleichnistheoretische Schwerpunkte auf die textpragmatisch begrundete Bestimmung einzelner Gleichnistypen, die Frage der "Allegorie", die Auslegungsmethodik und die "Sache" der Gleichnisse. Dabei ordnet er die neutestamentlichen Gleichnisse traditions- und religionsgeschichtlich ein und widmet der Bildsprache des Alten Testaments ein eigenes Kapitel, was den Einstieg fur Nicht-Theologen erleichtert. Der Hauptteil bietet eine ausfuhrliche Auslegung der Gleichnisse des Neuen Testaments und der Apokryphen sowie eine differenzierte, systematische Entfaltung der theologischen Bedeutung (der "Sache") der Gleichnisse. Gleichnisprofile einzelner Schriften und Schriftengruppen sowie eine ubersichtliche Bundelung der Ergebnisse sichern den Ertrag und machen die Ergebnisse ubersichtlich und zuganglich. In gewohnter Weise sind "Anfragen" Stellung zu Randthemen und hermeneutischen Aspekten wie Bilderverbot, synoptische Parabeltheorie, Fabel, Naherwartung, Esoterik und Fragen der Auslegungsmethodik eingestreut. Textstellen- und Schlagwortregister, ein Glossar der Fachbegriffe und Literaturhinweise sorgen fur Benutzerfreundlichkeit, ebenso wie die verstandlich gehaltene Sprache, die Reduzierung der Fussnoten und zahlreiche Querverweise, die eine kursorische Lekture erlauben.