Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Reichte der Arm der nationalsozialistischen Propaganda bis in den fernen Osten? Trotz der gut 9000 Kilometer Entfernung versuchte die NS-Regierung, auch die Deutschen in China auf Kurs zu bringen. Bei diesen Bemuhungen war den Medien eine wichtige Rolle zugedacht. Der Autor gibt einen Uberblick uber die Inhalte, Zielsetzungen, Wirkungsweisen und Methoden der in China agierenden und ansassigen deutschen Medien. Im Zentrum der Untersuchung steht dabei die Frage nach der Einflussnahme deutscher Ministerien, Nachrichtenagenturen und Geheimdienste, der japanischen Besatzer sowie der Landesgruppe der NSDAP-AO auf die chinadeutsche Publizistik. Daruber hinaus nimmt die Studie das Rezeptionsverhalten der Zielgruppe in den Blick: Gab es unter den gut 5000 Reichsdeutschen in China uberhaupt eine Nachfrage nach "gleichgeschalteten" deutschen Medien? Trotz der Heimatverbundenheit der Chinadeutschen zeigt sich, dass die Moglichkeiten, sie durch nationalsozialistische Propaganda zu indoktrinieren und auf NS-Linie einzuschworen, recht begrenzt waren.