Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der bekannte franzosische Kulturhistoriker entwirft in seinem materialreichen Panorama 200 Jahre Geschichte der Farbe und ihrer Bedeutung. Lessing bemuhte sich um eine klare Grenzziehung zwischen Dichtung und Malerei. Doch seine klassische Strenge, seine Vorliebe fur weissen Marmor und seine Abneigung gegen die Polychromie stiessen bald auf Gegner. Goethes Farbenlehre ist es zu verdanken, dass die Germania, das Land der Denker und visionaren Dichter, sich gegenuber der Farbenpracht der Romania offnete. Im Zeichen der romantischen Suche nach dem Gesamtkunstwerk entdeckte die Literatur des 19. Jahrhunderts und der Jahrhundertwende in der Malerei wieder eine Quelle der Inspiration. Baudelaire und Delacroix, Rilke und Cezanne, Hofmannsthal und Van Gogh, Trakl und Kokoschka, Proust und Vermeer waren wichtige Stationen dieser Entwicklung. Wahrend sich die Maler durch die Kraft der Farben immer mehr zur Abstraktion hingezogen fuhlten, befreite sich das moderne Schreiben langsam von den Fesseln der noch von Realismus und Naturalismus propagierten Mimesis. Bei Freud wird die Farbensprache als Korpersprache analysiert. Bei Wittgenstein wird eine Phanomenologie, nicht der Farbwahrnehmungen, sondern der Sprachspiele mit colour terms, vorgefuhrt. Im Schatten der Verfinsterung der Welt im 20. Jahrhundert verabschiedet die Postmoderne die Farbenpracht der klassischen Moderne und formuliert die Frage nach dem Verhaltnis der Farben und der Worter in neuer Weise.