Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Fanny Hensel, geb. Mendelssohn (1805-1847) hat sich ihr - viel zu kurzes - Leben lang an ihrem jungeren Bruder, Felix Mendelssohn-Bartholdy, orientiert und abgearbeitet. Seit 1839 war sie mit dem Maler Wilhelm Hensel verheiratet.Zunachst abhangig von ihrem Bruder, spater dann unabhangig hat sie ihren eigenen Weg gefunden als glanzende Pianistin, als Organisatorin der bedeutsamen Berliner Sonntagsmusiken, in der Mitarbeit an der Wiederauffuhrung der Matthauspassion 1829 und vor allem in der Komposition von Liedern und Klavierwerken. Diese gehen in ihrer ungewohnlichen Ausdruckskraft und Heftigkeit uber vieles hinaus, was mancher ihrer mannlichen Zeitgenossen hervorgebracht hat. Fur das Verstandnis dieser ungewohnlichen Musikerin ist ihre Herkunft aus der beruhmten Familie Mendelssohn ebenso bestimmend wie ihr umfangreicher Briefwechsel mit dem Bruder, in dem sie sich als kenntnis- und ideenreiche, kritische, aber auch uberaus witzige Person zeigt. Einen vergleichbaren Witz findet man weder in den Briefen von Beethoven, Schubert und Schumann noch in denen ihres Bruders Felix. Er ist ein markantes Zeichen ihrer - weiblichen - Identitat und in verschiedenen Auspragungen auch in vielen ihrer Kompositionen wiederzufinden.