Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Aufgabenbücher für den fachbezogenen Mathematikunterricht in gastronomischen Berufsausbildungen gibt es eine Reihe auf dem Markt, aber keines ist speziell auf die Bedürfnisse und den Alltag der Systemgastronomie zugeschnitten. Viele Aufgabenstellungen in diesen Werken spiegeln die Arbeitswelt der klassischen Gastronomie wieder. Dort werden Hotelküchen gefliest, Poularden tranchiert, Tischtücher aufgelegt und ein Commis d etage nimmt einen Kredit auf. Ein wesentlicher Schlüssel zur Motivation von Auszubildenden ist jedoch der Lebens- und Arbeitsweltbezug. Daher sind die Aufgabenstellungen in diesem Buch der Arbeitswelt der Systemgastronomie entnommen. Auch wenn sich die Zinsrechnung oder die Berechnung von Schankverlusten in der Systemgastronomie rein mathematisch gesehen nicht von der der klassischen Gastronomie unterscheidet, fällt Auszubildenden in der Systemgastronomie die Identifikation mit der Aufgabe wesentlich leichter, wenn ein Bezug zur Arbeit in Quick-Service-Restaurants, Coffeeshops, Lieferdiensten, Bäckereien oder der Gemeinschaftsverpflegung vorhanden ist. Dieses Buch liefert Aufgaben für alle prüfungsrelevanten Rechenarten aufgeteilt in einzelne Kapitel. Der Aufbau der einzelnen Kapitel ist dabei einheitlich gestaltet: ein Einführungstext führt in jede Thematik mit Hilfe einer Beispielaufgabe ein. Danach folgt eine Vielzahl von Aufgaben zur Übung. Jedes Kapitel schließt mit weiterführenden Aufgaben, die das Wissen aus einzelnen Themenbereichen verknüpft.