Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Fachmathematik Bekleidung beinhaltet die wesentlichen mathematischen und technologischen Sachverhalte, die sowohl für die Grund- und Fachausbildung als auch für die Weiterbildung in Bekleidungsberufen von Bedeutung sind.Das Buch kann an Berufsfachschulen, Berufsschulen, Fachschulen und Berufskollegs eingesetzt werden. Es ist erstellt auf der Grundlage der neuesten Ausbildungsordnung für das Bekleidungshandwerk bzw. für die Bekleidungsindustrie sowie der entsprechenden Rahmenlehrpläne für Maßschneider/-in, Änderungsschneider/-in, Textil- und Modenäher/-in, Textil- und Modeschneider/-in. Viele Inhalte sind auch für die Grund- und Fachausbildung in Textilberufen wie Produktionsmechaniker/-in und Textiltechniker/-in von Bedeutung.Im Unterrichtsfach Technische Mathematik sollen technologische Zusammenhänge mithilfe mathematischer Darstellungs- und Lösungsverfahren erfasst und zahlenmäßig ausgedrückt werden. Deshalb wurde besonderer Wert auf eine sorgfältige, gut gegliederte und mathematisch korrekte, aber dennoch praxisnahe Darstellung der Lösungsgänge gelegt.Die bei der Bekleidungsherstellung verwendeten Fachbegriffe sind sehr vielfältig und größtenteils nicht genormt. Es wurde versucht, die Begriffe der einzelnen Themenbereiche systematisch zu erfassen und zu definieren. Mithilfe der vorgeschlagenen Abkürzungen sind insbesondere bei Übungsaufgaben zeit- und platzsparende Lösungen möglich.Die aufgezeigten Lösungsvarianten sollen den unterschiedlichen Begabungsstrukturen und Schularten gerecht werden und gleichzeitig Freiräume schaffen für individuelle Lösungsgänge.Durch die Zuordnung von Schemazeichnungen bei den einzelnen Fallbeispielen wird aufgezeigt, dass Lösungen durch Skizzen visuell verdeutlicht werden können und dadurch das Verständnis schwieriger Sachverhalte erleichtert wird. Gleichzeitig werden hierbei Informationen über die zeichnerische Darstellung von Gestaltungs-, Zuschneide-, Näh- und Verarbeitungstechniken vermittelt.Das Erkennen technologischer Zusammenhänge wird durch handlungsorientierten und fächerübergreifenden Unterricht unterstützt. Um diesen Lernmethoden sowie der Lernfeldkonzeption entgegenzukommen, sind in den Aufgabenteil projektorientierte Aufgaben integriert, die Sachverhalte aus den unterschiedlichsten Lerngebieten enthalten, z. B. des Technischen Zeichnens, des Modezeichnens, der Fertigungstechnik und der Betriebsorganisation.Veränderungen der 8. Auflage:FehlerkorrekturAktualisierung der Zahlenwerte bei den grafischen Darstellungen, bei Löhnen und Zeitdaten, bei der Kalkulation und KostenrechnungÜberarbeitung der Blenden-, Falten- und Rüschenberechnung