Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die visuell ambivalenten Gemälde des 1986 geborenen deutschen Künstlers Fabian Treiber beginnen meistens mit einer Skizze direkt auf der Leinwand. In Treibers abstrahierten und entfremdeten Bildwelten tauchen Stillleben, Interieurs oder Genreszenen in Innen- oder Außenräumen auf, mit denen der Künstler an die traditionellen Bildgattungen der Kunstgeschichte anknüpft. Die einzelnen Elemente der Bilder, die dargestellten Objekte, aber auch die Perspektiven und Räume selbst werden auf so eine Weise abstrahiert, destabilisiert und transformiert, dass sich die Bilder in einem Zustand von Instabilität und Unsicherheit befinden. Die Struktur und Haptik der gemalten Objekte wirken oft befremdlich, Treibers Ziel dabei ist es, die BetrachterInnen persönlich zu berühren und mit ihnen durch seine Werke in einen Dialog zu treten. Seine Arbeiten oszillieren zwischen Figuration und Abstraktion, die abstrakte Figuration dient ihm zum methodischen Befragen von dem, was wir als Wirklichkeit wahrnehmen. Die resultierenden Bilder sind Reflexionen über alltägliche Dinge und Gewohnheiten.