Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Wissensgesellschaft war in den 2000er Jahren ein omniprasentes Motiv in westeuropaischen Industrienationen, die vor dem Hintergrund von zunehmender internationaler Konkurrenz uber ihre Zukunftsfahigkeit nachdachten. Dabei erhielten Hochschulen und Forschungseinrichtungen als Orte der "Wissensproduktion" eine besondere gesellschaftliche Aufmerksamkeit. Doch wie wirken sich solche global zirkulierenden Ideen auf nationalstaatliche Politik aus? Das vorliegende Buch schliesst diese Forschungslucke fur das Fallbeispiel Frankreich. Es wird beginnend mit der zweiten Amtszeit von Staatsprasident Jacques Chirac prazise und anschaulich aufgearbeitet, wie die Selbstwahrnehmung, eine weltweit fuhrende Wissenschaftsnation zu sein, mit der zunehmenden Bedeutung international vergleichender Indikatoren, der Lissabon-Strategie der Europaischen Union und Hochschulrankings in Frage gestellt wurde. Durch intensive Reformauseinandersetzungen, die Grundung neuer Strukturen wie der Agentur fur Forschungsforderung ANR und einer Exzellenzinitiative entstand bis zum Ende der Amtszeit von Nicolas Sarkozy eine franzosischen Antwort auf diese Herausforderungen: ein Exzellenzmodell, das den franzosischen Traditionen treu blieb, aber international anschlussfahig war.