Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In der Sozialen Arbeit werden hochbelastete Familien oft aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. Hierbei wird die Sicht von Dritten, wie beispielsweise Lehrern, Erziehern oder Ergotherapeuten, nicht selten unterschätzt. Dieses Expertenwissen ist jedoch für die Hilfe von besonderer Bedeutung. Die Familien werden in unterschiedlichen Lebensbereichen wahrgenommen, wodurch sich Ressourcen und Probleme eher herauskristallisieren. Um das Wissen der Fachpersonen für die qualitative Sozialforschung zu nutzen, bietet das Experteninterview eine mögliche Methode. Die Autoren führten im Rahmen eines Projektes, indem die Effizienz Sozialpädagogischer Familienhilfe untersucht wurde ein Experteninterview mit einer Ergotherapeutin durch, welches als Ausgangspunkt für ihre wissenschaftliche Arbeit diente. Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit der Methode Experteninterview sowie mit der Auswertung und Analyse des erhobenen Datenmaterials. Auch die eigenen Erfahrungen, Gedanken und Gefühle der Verfasser werden durch wissenschaftliche Reflexion thematisiert.