Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Shanghai, die internationale Hafenmetropole am Chinesischen Meer, bedeutete fur deutsche und osterreichische Juden, die Ende der 1930er Jahre verzweifelt nach einem Aufnahmeland suchten, sowohl geografisch als auch kulturell das Ende der Welt. Dennoch bot die Stadt zwischen 1938 und 1949 einer der grossten deutschsprachigen judischen Exilgemeinden Zuflucht vor dem Nationalsozialismus. Die Shanghaier Migrationserfahrung - die Umstande der Aufnahme, die Lebensbedingungen in der besetzten Stadt sowie die Exildauer - stellt eine einzigartige und haufig als "exotisch" beschriebene Exilerfahrung im Kontext des Zweiten Weltkriegs dar. Die alltagsgeschichtliche Analyse der Flucht- und Exilgeschichten der Shanghaifluchtlinge, von denen nur ein geringer Teil veroffentlicht wurde, vermittelt tiefe und personliche Einblicke in die unbekannten Lebenswelten, in denen sich die Shanghaifluchtlinge behaupten mussten. Mit dem Erinnerungsdiskurs uber das Shanghaier Exil wird ein wichtiger Meilenstein in der Uberwindung der eurozentrischen Sicht des Zweiten Weltkriegs gesetzt.