Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Wunsch nach ewiger Jugend ist so alt wie die Menschheit selbst. Seit Ende des 19. Jahrhunderts schien es moglich, diesen Traum zu erfullen. Dabei standen sich zwei Verfahren gegenuber, die inhaltlich auf ganz unterschiedliche Konzepte verwiesen: Eine naturliche Verjungung durch Gymnastik und naturheilkundliche Mittel versprach die dauerhafte Regeneration eines trainierten und gereinigten Korpers; eine kunstliche Verjungung mittels Chirurgie und Hormontherapie bot hingegen die "ewige Jugend" als Ware an. Als im Sommer 1920 die Zeitungen weltweit die wissenschaftliche Sensation verbreiteten, dass der Wiener Physiologe Eugen Steinach die kunstliche Verjungung im Versuchslabor mittels Transplantation von jungen Hoden und Ovarien realisiert habe, war dies zugleich auch ein besorgniserregender Skandal. In den Folgejahren schien die kunstliche Verjungung konsumorientierte Menschen hervorzubringen. Anders argumentierten dagegen die Jugendbewegung und die neue Generation, die "Jugend" als ein durch Arbeit am Einzel- und Volkskorper zu erhaltendes Gut verkundeten. Im Nationalsozialismus wurde das Konzept der kunstlichen Verjungung von einem rassenhygienischen Selektionsprogramm abgelost. Um die aktuelle Begeisterung fur die Verjungung zu verstehen - das ist das Leitmotiv dieser gut lesbaren und wissenschaftlich fundierten Darstellung - ist es notwendig, ihre spezifischen Ursprunge in der Krise der Moderne um 1900 v. a. fur Berlin und Wien zu analysieren.