Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die gottesdienstliche Seite der Reformation Wurttembergs ist vor allem in Bezug auf die Umformung des sonntaglichen Hauptgottesdienstes untersucht worden. Kaum beachtet wurde die Stundenliturgie, also jene Form taglich mehrmaligen Gottesdienstes, die in den alten Klostern Wurttembergs wie etwa Maulbronn oder Blaubeuren gepflegt wurde. Bei der Umwandlung der Kloster in evangelische Klosterschulen wurde diese Gottesdienstform grundsatzlich beibehalten, aber einer Revision unterzogen. Sie blieb im reformatorischen Wurttemberg deshalb bedeutend, weil die Teilnehmenden nicht nur den Psalter kennenlernten und meditierten, sondern auch den Gregorianischen Gesang und die lateinische Sprache uben konnten. Anhand von liturgischen Buchern des 17. Jahrhunderts wird diese Gebetsform vor dem Hintergrund der Kirchenordnungen analysiert und vorgestellt. Die Untersuchung halt zugleich mannigfache Hinweise fur zu leistende weitere Forschungsarbeit bereit.