Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die evangelische »Nichtarierhilfe« im Nationalsozialismus institutionalisierte sich im Herbst 1938 in Gestalt des Büro Pfarrer Grüber. Bis zur Auflösung des Büros durch die Gestapo Anfang 1941 bestand ein interkonfessionelles Netzwerk in das auch die Hoffnungstaler Anstalten Lobetal eingebunden waren.In einer Arbeitsteilung mit dem Büro Grüber koordinierte der Lobetaler Anstaltsleiter, Paul Gerhard Braune die Hilfstätigkeit der Inneren Mission für die fürsorgebedürftigen »Nichtarier«. In diesem Zusammenhang fanden ca. 80 rassisch verfolgte Juden und Christen Aufnahme in den Hoffnungstaler Anstalten.Es prägte sich eine Hilfekultur aus, die die Deportation jüdischer Menschen in das Warschauer Ghetto nicht verhindern konnte, jedoch in ihrer Nachhaltigkeit in konspirativem Widerstand mündete, der einige Menschen vor dem sicheren Tod bewahrte.Das Schicksal dieser Menschen steht im Zentrum der Arbeit. Über 80 Kurzbiografien geben detaillierte Auskunft über ihren Aufenthalt in den Hoffnungstaler Anstalten.