Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In den letzten Jahren hat sich eine neue Form der polizeilichen und sicherheitsrechtlichen Kooperation entwickelt: die Kooperation der europäischen Sicherheitsagenturen - u.a. Europol, Frontex, Eurojust und CEPOL. Die Arbeit nimmt eine rechtliche Verortung des europäischen Polizei- und Sicherheitskooperationsrechts sowie der inner-unionalen Kooperation der Sicherheitsagenturen im Europäischen Verwaltungsverbund vor. Eine eingehende Untersuchung der Kooperationsnormen, -abkommen und des tatsächlichen Beziehungsspektrums sowie eine sozialwissenschaftliche Netzwerkanalyse dieser Akteure zeigt, dass Europol hierbei eine zentrale Rolle spielt. Die Untersuchung der kooperationsbezogenen Regelungen in den Rechtsgrundlagen und den Kooperationsabkommen zwischen einzelnen Agenturen anhand von allgemeinen verwaltungsrechtlichen Grundsätzen ergibt, dass diese in der Regel geachtet werden. Der weitere Ausbau der Kooperation der Sicherheitsagenturen untereinander sollte mit einer weiteren Verrechtlichung Hand in Hand gehen, auch um ein Bewusstsein für Datenschutzbelange und andere Betroffenenrechte zu schaffen.