Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Arbeitgeberverbände sind wichtige gesellschaftliche Akteure in entwickelten De-mokratien. Im Zuge der Transformation Estlands, Lettland und Litauens wur-den diese erst 1989/1990 gegründet. Damit standen die Arbeit-geber-verbände vor den Herausforderungen, sich einerseits zu sozialpolitischen Ver-hand-lungspartnern auf nationaler Ebene zu entwickeln und andererseits im Zu-ge der EU-Beitrittsprozesse ihre Handlungsfelder auf wirtschafts- und so-zial-politische Entscheidungsfelder der europäischen Ebene auszuweiten. Hier setzt die fundierte Arbeit von Michael Gold an. Er untersucht anhand des Euro-päisierungsansatzes, welchen Einfluss die Europäische Union auf die bal-ti-schen Arbeitgeberverbände ausübt. Der Autor definiert die Institutionen-Verbände-Beziehungen der EU im sozialpolitischen Politikfeld als neo-korporatistisch und leitet daraus Analysedimensionen ab. Empirisch werden der europäische Arbeitgeberverband UNICE, der Wirtschafts- und So-zial-aus-schuss sowie der Soziale Dialog der Europäischen Union betrachtet. In-wie-fern ein möglicher Einfluss existiert, zeigt Michael Gold an den Beispielen der Kon-föderationen der estnischen Arbeitgeber, der Organisationen der Ar-beitgeber Lettlands sowie litauischer Industrieller. Dieses Buch richtet sich an alle Politikwissenschaftler, an Studenten des Fa-ches sowie den politsich interessierten Leser.