Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
English summary: In this work, Claudia Bittner examines the German system of supplementary pensions in the context of international labour relations from two different angles, European law and private international law. In the section on European law, she focuses on freedom of movement and the freedom to provide services in the field of pensions. In the section on conflict of laws, she deals with all those questions relating to the applicable law in transnational settings. European pensions law and private international pensions law are viewed as interdependent legal solutions to problems arising from the internationalization of labour relations. German description: In einer international verflochtenen Wirtschaft reichen auch die arbeitsrechtlichen Beziehungen uber die Grenzen hinweg. Die betriebliche Altersversorgung ist jedoch von Staat zu Staat rechtlich und tatsachlich sehr unterschiedlich organisiert. Claudia Bittner arbeitet das Zusammenwirken des Europarechts und des deutschen Kollisions- und Sachrechts der Zusatzaltersversorgung in grenzuberschreitenden Zusammenhangen heraus. Sie zeigt, dass der kollisionsrechtliche Ansatz und eine Koordinierung der Rechtsordnungen sich erganzende bzw. alternativ zur Wahl stehende Mittel zur Losung transnationaler Probleme sein konnen. Das 'europaische Betriebsrentenrecht' und das 'internationale Betriebsrentenrecht' werden dabei als zwei ineinandergreifende und aufeinander abzustimmende Mechanismen begriffen, die die europaischen Grundfreiheiten der Freizugigkeit und der Dienstleistungsfreiheit verwirklichen konnen. Die Perspektive des internationalen Betriebsrentenrechts im Kontext der europaischen Grundfreiheiten macht deutlich, dass die Rechtsordnungen, die Durchfuhrungsmodelle betrieblicher Altersversorgung und die in dieser Branche tatigen Wirtschaftssubjekte im Wettbewerb stehen. Eine Rechtsordnung, die dem Wettbewerb kollisionsrechtlich keine Hindernisse in den Weg stellt, macht ihr Versorgungsmodell uberhaupt erst wettbewerbsfahig.