Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Umbruch zur Moderne in den Jahren zwischen 1750 und 1850 brachte fur Wirtschaft und Gesellschaft eine Phase tief greifender Reformen mit sich. Fur den erfolgreichen Eintritt ins industrielle Zeitalter war entscheidend, wie reformfahige Gruppen auf neue Herausforderungen reagierten. Unternehmerisches Potential konnte sich nur dann entwickeln, wenn eine Region relativ frei von institutionellen Zwangen war. Aber auch die Verbreitung von Produktinnovationen, wie z.B. die Einfuhrung von Feinleinen oder Baumwolle, hing von wirtschaftlicher Freiheit ab. Obwohl die beiden hier behandelten Gebiete uber vergleichbare Voraussetzungen verfugten, war das Ergebnis ganz unterschiedlich: Wahrend in Nordirland die Leinenindustrie den Leitsektor beim erfolgreichen Ubergang ins Industriezeitalter darstellte, erlebte Schlesien - wie auch Flandern - eine Deindustrialisierung, die u.a. dazu fuhrte, dass sich die gewerbliche Bevolkerung der prekaren Arbeitsmarktsituation durch Abwanderung entzog. Neben diesem Vergleich bettet das Buch die Regionalstudien in den europaischen Kontext ein, indem Ruckschlusse auf die Industrialisierung anderer Textilregionen wie etwa Sachsen und Westfalen gezogen werden.