Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die europäische Finanzmarktarchitektur ist von zentraler Bedeutung für das Zusammenwachsen innerhalb der Europäischen Union und für deren Wachstumsperspektiven. Denn anders als die USA kann Europa nicht auf ein homogenes Finanzsystem blicken. Vielmehr sind Europas Finanzsysteme aus historischen Prozessen hervorgegangen und stark von nationalen Besonderheiten geprägt. Heute gilt es, diese gewachsenen Strukturen derart zusammenzufügen, dass sie den aktuellen Herausforderungen standhalten und Europa zu einem stabilen Finanzmarkt im internationalen Gefüge machen.
Nicht zufällig rückt die Frage nach der europäischen Finanzmarktarchitektur gerade jetzt in den Mittelpunkt. Derzeit durchlaufen die europäischen Finanzmärkte eine Reihe tief greifender Veränderungen. Verstärkte Deregulierungs- und Liberalisierungsanstrengungen in den einzelnen EU-Staaten, der Trend zu einheitlichen europäischen Wettbewerbsbedingungen sowie die Restrukturierung, Konsolidierung und Neuausrichtung der Geschäftsmodelle im Bankensektor werden die Finanzmärkte und nationalen Bankensysteme weiter verändern. Zudem werfen internationale bankenaufsichtliche Regelungen wie Basel II ihre Schatten voraus. Diese Entwicklungen werden tiefe Spuren in der Unternehmensfinanzierung hinterlassen. Klein- und mittelständische Unternehmen werden in besonderem Maße von den Umbrüchen betroffen sein. Das vorliegende Vierteljahrsheft liefert eine umfassende Studie zur zukünftigen europäischen Finanzmarktarchitektur und den zu erwartenden Folgen für die Unternehmensfinanzierung.