Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Buch beschreibt und erklärt die Bauepochen insbesondere in Deutschland und Mitteleuropa in übersichtlicher und kompakter Form. Es eignet sich für den Einsatz an Fachhochschulen, Fachschulen für Bautechnik, Gymnasien sowie Berufsschulen mit beruflichen Vollzeitbildungsgängen und Ausbildungsberufen der Bereiche Gestaltung, Bauwesen, Architektur sowie Maler und Lackierer. Darüber hinaus vermittelt es jedem an Baustilen Interessierten wichtige Grundlagen.
Zu jeder Epoche wird der Zusammenhang zwischen dem Zeitgeist, der Sozialstruktur und dem vorherrschenden Baustil an zahlreichen Beispielen erläutert, unterstützt durch anschauliche Fotos und Grafiken. Das umfangreiche Sachwortregister ermöglicht schnellen Zugriff auf Fachbegriffe und fachliche Zusammenhänge zum Schließen von Wissenslücken.
Die einzelnen Bauepochen werden nach folgenden Gesichtspunkten dargestellt: - Zeitraum und Begriff - Kulturgeschichtlicher Hintergrund - Merkmale des Baustils - Bautechnik, Baubetrieb und Baustatik - Für den Baustil typische Bauwerke - Bedeutende Architekten
Die 3. Auflage wurde um vier Kapitel erweitert. Neu sind die Abschnitte zu den wesentlichen Fachbegriffen der Architektur, zu alten Kulturen im Mittelmeerraum, zu Nationalsozialismus und Nachkriegszeit sowie zur Nachmoderne, der Architektur ab 1960.