Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Edition erschliesst zum ersten Mal durch eine integrale Textwiedergabe eine kontinuierliche Serie der durch regelmassige Eintragungen, dichte Beobachtung und kritische Selbstreflexion hervorragenden Tagebucher, die Karl Graf Zinzendorf (1739-1813) Zeit seines Lebens in franzosischer Sprache fuhrte. Als Gouverneur von Triest, das durch die seit 1719 gewahrten Freiheiten eine Sonderstellung in der osterreichischen Monarchie besass, leitete er 1776 bis 1782 die Wende vom Merkantilismus zum Liberalismus ein. Durch die Intervention des Konvertiten erhielten die Triestiner Lutheraner 1778 das Recht zur offentlichen Religionsausubung, d. h. die Gleichstellung mit Juden, Griechisch-Orthodoxen und Armeniern. Wie kein anderes Zeitdokument widerspiegeln die Tagebucher das Kraftespiel der politischen und wirtschaftlichen Interessen von den untersten lokalen Ebenen bis zu den hochsten Entscheidungsinstanzen in Wien. 1. Band: Grete Walter-Klingenstein: Karl Graf Zinzendorf - Erster Gouverneur von Triest, 1776-1782 - Einfuhrung in seine Tagebucher 2. Band: Die Tagebucher 31. Mai 1776 bis 31. Dezember 1778. (Text). Hg. u. bearb. v. Grete Klingenstein, Eva Faber und Antonio Trampus 3. Band: Die Tagebucher 1. Janner 1779 bis 11. Februar 1782. (Text). Hg. u. bearb. v. von Grete Klingenstein, Eva Faber und Antonio Trampus 4. Band: Index. Hg. u. bearb. v. Grete Klingenstein, Eva Faber und Antonio Trampus. Unter Mitwirkung von Hanna Begusch, Elisabeth Fattinger, Andrea Harrich und Helmut Watzlawik