Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der wichtige Beitrag des öffentlichen Rundfunks fürdas Funktionieren der Demokratie und für dieEntwicklung und Vermittlung sozialer Werte ist auchvon der EU unumstritten.Dessen Finanzierung wirft jedoch hinsichtlich desEU-Rechts Fragen auf. Rundfunkgebühren stellen nachEU-Recht eine Beihilfe dar, die den Wettbewerbverzerren kann. Ausnahmen dieses Beihilfeverbotskönnen kulturpolitisch motivierte Beihilfen oderzwingende Erfordernisse des Gemeininteresses sein,jedoch nur solange sie angemessen und mit demgemeinsamen Markt vereinbar sind.Wird der öffentlich-rechtliche Rundfunk inDeutschland diesen Maßstäben gerecht?Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, wird zunächstdargestellt, was der Inhalt des "klassischenRundfunkauftrags" ist und was die europäischeRundfunkordnung beinhaltet. Anschließend wird erklärtgegen welche EU-Vorschriften deröffentlich-rechtliche Rundfunk verstößt und womitseine Existenz jedoch unbedingt gerechtfertigt wird.Das Buch richtet sich an alle mündigen EU-Bürgen, anPersonen und Institutionen der Medienbranche undjene, die an der EU-Medienpolitik interessiert sind.