Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Seit den epochalen Umwalzungen in den spaten 1980er Jahren haben die Beitritte von weiteren 13 Staaten die Europaische Union in zunehmendem Masse zur Sache der meisten Europaer gemacht; andererseits haben die Vertragsrevisionen auch zu einer deutlichen Vertiefung des Integrationsprojektes gefuhrt. Mit dem Jahr 2000 mundeten diese Entwicklungen in einen europaischen Verfassungsgebungsprozess, der funf Jahre spater noch immer nicht abgeschlossen ist. Diese Verfassungsgebung sollte unter anderem das Ziel verfolgen, Erweiterung und Vertiefung zu harmonisieren und damit die Europaische Union gleichzeitig ihren Burgerinnen und Burgern naher zu bringen. Diese Ziele sind nach den gescheiterten Referenden in Frankreich und den Niederlanden und der Ungewissheit des weiteren Schicksals des Europaischen Verfassungsvertrages aktueller denn je. Der Sammelband vereint Beitrage nationaler und internationaler Expertinnen und Experten im Bereich der Europaforschung und einiger junger Wissenschafter, die im Rahmen einer interdisziplinaren Ringvorlesung an der Universitat Salzburg im Studienjahr 2003/2004 die Frage nach der Zukunft Europas als eine Annaherung an eine europaische Republik zu beantworten suchten. Die Palette der dabei beruhrten Themenbereiche reicht von den Vorlaufern und Entstehungsbedingungen des europaischen Verfassungsvertrags uber die Reformschritte in bestimmten Segmenten zu Fragen nach einer europaischen Offentlichkeit und der Zukunft der Europaischen Integration. Die Beitrage vereinigen verschiedene Disziplinen: Europarecht, Politikwissenschaft und Geschichtswissenschaft.