Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Geschichte Europas in der ersten Halfte des 20. Jahrhunderts war in bislang unbekanntem Masse von Gewalt gepragt, mit den beiden Weltkriegen als extremen Hohepunkten. Kriegszerstorungen und Wirtschaftskrisen, Inflation und Arbeitslosigkeit, Vertreibung und Enteignung fuhrten in der Zwischenkriegszeit zu radikalen gesellschaftlichen Umschichtungen. Individuelle Sinnstiftung, kollektive Orientierungsmuster und politische Legitimationen wurden gleichermassen angezweifelt. Die umfassende Infragestellung aller Lebensbezuge mundete in Revolutionen, Konterrevolutionen, Klassenkampf und Burgerkrieg. Das Buch beschreibt die Zwischenkriegszeit als den schwierigen Weg der europaischen Gesellschaften im Ubergang von der agrarischen zur industriell-modernen Gesellschaft und als die Suche nach einer Versohnung mit der Moderne. Europa erlebte verschiedene Pfade bei dieser Suche. Dazu gehorte als "Flucht in die Unfreiheit" auch die Diktatur, die 1939 die verbreitetste Herrschaftsform war. Die Darstellung bietet eine Zusammenschau der unterschiedlichen Phanomene und Entwicklungen. Sie thematisiert Kontinuitaten und Krisen nicht allein auf der Ebene von Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur, sondern auch im Bestand und Wandel der alltaglichen Lebenswelten.