Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die europ ische Integration bringt die traditionelle Sicht von Gewaltenteilung ins Wanken. Mit der bertragung von Hoheitsrechten auf die EU verlieren die Parlamente Kompetenzen, w hrend die Regierungen der Mitgliedstaaten Einfluss gewinnen. Die Krise im Euro-W hrungsraum verst rkt diese Tendenz durch neue Formen intergouvernementaler Zusammenarbeit. Eine Gegenbewegung, angetrieben durch das Bundesverfassungsgericht, erweitert die Mitwirkungsbefugnisse des Parlaments. Gest tzt auf das Demokratieprinzip soll der Bundestag berechtigt und verpflichtet sein, seine Verantwortung f r den Fortgang und die Einhaltung der Grenzen der Integration wahrzunehmen. Dazu geh rt auch die Aus bung seiner haushaltspolitischen Gesamtverantwortung. Ulrich H de, Inhaber des Lehrstuhls f r ffentliches Recht, insbesondere Verwaltungsrecht, Finanzrecht und W hrungsrecht an der Europa-Universit t Viadrina Frankfurt (Oder) zeigt auf, dass mit diesen Forderungen eine immer st rkere Einbeziehung des Bundestages in exekutive Aufgaben verbunden ist. Das wirft die Frage nach der sinnvollen Abgrenzung zwischen den Gewalten auf.