Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Ausschreibung der hier dokumentierten Tagung hatte den umfassenden Literaturbericht Jan-Dirk Müllers von 1985 als Ausgangspunkt genommen, an die Menge und die Vielfalt der seither geleisteten Forschung über den Prosaroman erinnert und zudem darauf verwiesen, dass in diesem Vierteljahrhundert wie wohl nie zuvor in der Fachgeschichte Forschungsparadigmen formuliert, diskutiert und propagiert worden waren; eine Vielzahl von ihnen betraf gerade auch den Prosaroman. Vor diesem Hintergrund steht die an der Jahrtausendwende getroffene Feststellung Müllers: "Eine Geschichte der Prosaromane, die sie nicht mehr nur vor dem Hintergrund ihrer mittelalterlichen Vorläufer betrachtet, ist noch zu schreiben" - ein Ziel, das weiter als je in der Ferne liegen dürfte. Insofern wollen die zwei Dutzend hier vorgelegten Tagungsbeiträge einzig neue Annäherungen an den ebenso vielfältigen wie reizvollen Gegenstand bieten. Günstig mag immerhin zu Buche schlagen, dass er in der Optik verschiedener Disziplinen (neben der Germanistik: Kunst-, Sprach-, Buchwissenschaft, Romanistik) betrachtet wird, dass ferner das Einleitungskapitel eine Tagungsbilanz erstellt und dass abschliessend eine Bibliographie die seit 1985 geleistete Forschung wenigstens als Titelliste fassbar macht.