Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Fachbuch aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: ohne, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Autor hat als Gestaltlehrtherapeut und Psychoanalytiker langjährige Erfahrung in der Jugendhilfe als Berater und Fortbilder von BetreuerInnen, sowie als Psychotherapeut junger Menschen. In diesem Band führt er praxisnah in die Gestaltpädagogik für die Jugendhilfe ein. Es werden darin die wesentlichen Prinzipien der Gestalttherapie und der Gestalttheorie auf das Arbeitsfeld der PädagogIn in der Jugendhilfe übertragen. Zahlreiche Übungen werden beschrieben, die den Bogen zum Erleben dieser Prinzipien schlagen sollen. Der Autor bleibt sich dabei bewusst, dass schriftliche Darstellungen im Grunde "graue" Theorie sind und Gestaltpädagogik in einem Buch zu vermitteln darum einen gewissen Widerspruch erzeugt. Gestaltpädagogik fordert ja prinzipiell zum bewussten Erleben in der Gegenwart - im "Hier-und-Jetzt" - auf. Er versteht sein Werk darum als Versuch, den Leser und die Leserin für das zu gewinnen, was ihm eigentlich wesentlich erscheint, nämlich Gestaltselbsterfahrung oder Gestaltpädagogik in einer Fort- und Weiterbildung selbst zu erleben. Dieses Interesse möchte er durch die praktischen Beispiele wecken, die nach seiner Erfahrung auch von Ungeübten nachzuvollziehen sind. Die LeserIn wird eingeladen, wann immer sie sich darauf einlassen mag, eines der Übungsangebote wahrzunehmen - in den eigenen vier Wänden oder am Arbeitsplatz - und dadurch sich selbst oder die Menschen in Ihrer Umgebung noch etwas mehr kennen zu lernen.