Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Werk Zakariya Tamirs gilt als eines der innovativsten der zeitgenössischen arabischen Literatur. Eines der Charakteristika dieses Werkes ist, dass es in mannigfacher Weise die eigenen historischen und literarischen 'Traditionen' thematisiert und neu erzählt. Es ist dieses Erzählen von 'Tradition', das diese Arbeit anhand einer detaillierten narratologischen und intertextuellen Analyse von Erzählungen, in denen Figuren aus der Geschichte und der Literatur des Nahen Ostens auftreten, untersucht. Die Studie legt dar, wie das Erzählen dieser Figuren durch das ästhetische Prinzip des Grotesken organisiert ist, und dass das Groteske in diesen Erzählungen nicht nur einer satirischen Wirkungsabsicht dient, sondern auch zu einem Aufbrechen von konventionierten Narrationen und Bedeutungen und letztlich zu einer Transformation dieser Figuren führt. Mit dem Grotesken als einem ästhetischen Prinzip, das sowohl die erzählte Welt von Tamirs Texten, wie auch deren Erzähltechnik bestimmt, kann diese Studie ein umfassendes Modell zur Analyse eines der massgeblichen Erzählwerke der modernen arabischen Literatur formulieren.