Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Masterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Umweltwissenschaften, Note: 1.0, Universität Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Der nachhaltige Umgang mit natürlichen Ressourcen wurde bereits 1972 vom Club of Rome mit der Veröffentlichung "Grenzen des Wachstums" thematisiert. Trotzdem verging eine lange Zeit, bis sich diese Thematik in Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit etabliert hat. Dazu hat in naher Vergangenheit besonders die Studie von Nicholas Stern 2006 beigetragen, in der die Folgen des Klimawandels monetär bewertet wurden. Darin fordert er heutige Investitionen zur Prävention des Klimawandels, weil die entstehenden Kosten durch die mit dem Klimawandel verbundenen Folgen in Form von Überschwemmungen, Dürren, etc. wesentlich höher sind. Durch diese Studie und den vierten Sachstandsbericht des IPCC entstand eine große Nachfrage nach Informationen, wie Verbraucher zur nachhaltigen Entwicklung beitragen können. In den verschiedenen Agrar-, Industrie- und Dienstleistungssektoren entstanden erste Methoden und Zertifizierungssysteme, um den Beitrag von Produkten zur nachhaltigen Entwicklung auszuweisen. [...]