Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Wie sieht eigentlich ein Erpresserbrief aus? Ein Unbekannter fordert meistens exorbitant hohe Summen und bedroht sein Opfer mit drastischen Sanktionen. Und dennoch wirken authentische Erpresserbriefe oft höflich und seriös. Verfasser von Erpresserbriefen können nicht auf konventionalisierte Regeln, geschweige denn auf Ratgeberliteratur für das Textmuster zurückgreifen. Vielmehr scheint es so, dass Textmustermerkmale anderer Texte einem Schreiben übergestülpt werden. Aber welche Merkmale sind das? Die Autorin vergleicht im Rahmen einer holistischen Textanalyse Erpresserbriefe mit Mahnbriefen. Beiden Textsorten ist gemeinsam, dass über sie etwas (meistens Geld) vom Empfänger akquiriert werden soll. Hierzu werden bestimmte sprachliche Strategien angewendet, welche in dieser Arbeit analysiert werden. Nach einer einführenden Darstellung in den Forschungsstand der Textlinguistik, werden Korpora beider Textsorten einer Textanalyse unterzogen, um die Ergebnisse anschließend miteinander zu vergleichen. Ziel ist es herauszufinden, welche Muster vom Mahnbrief auf den Erpresserbrief übertragen werden. Das Buch richtet sich an Studierende der germanistischen Linguistik und Sprachwissenschaftler