Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Katalogbuch zur Ausstellung, die exklusiv in Berlin gezeigt wird, rollt das Berliner Schaffen Kirchners neu auf. Dabei präsentiert sie Ikonen des deutschen Expressionismus und zugleich sehr persönliche Zeugnisse einer der aufregendsten Epochen in der Geschichte der deutschen Hauptstadt. In den Jahren vor und während des Ersten Weltkriegs brodelte es in der Politik, in der Kultur und in der Gesellschaft. Ernst Ludwig Kirchner stürzte sich in das Leben der Großstadt und notierte dieses Zeitgefühl mit allen künstlerischen Mitteln. Dabei entwickelte er seinen Stil weiter und wuchs zum bedeutendsten deutschen Expressionisten. In Berlin, von Ende 1911 bis zu seiner Übersiedlung in die Schweiz im Frühjahr 1917, steigerte Kirchner seinen expressionistischen Stil auf unglaubliche Weise. Er reagierte sehr stark auf das für ihn neuartige Leben in der Metropole. Seine Sinne wurden geschärft, sein geistiger und künstlerischer Horizont erweiterten sich. Tanz, Varieté, Cabaret und Zirkus forderten ihn zu neuen Bildgestaltungen heraus, es entstanden grandiose Stadtlandschaften. Mit der Bekanntschaft der beiden Tänzerinnen Erna und Gerda Schilling änderte sich auch die Darstellung seines Frauentypus: Schlanke Gestalten lösten die runden, geschmeidigen Körper der Dresdener Jahre ab und dominierten nun sein figürliches Schaffen, das sich immer mehr dem Motiv der Berliner Kokotte zuwandte. So wurden zu jener Zeit die Berliner Prostituierten genannt, die er statt im Innenraum, in der sicheren Umgebung des Ateliers, ab Ende 1913 auf der Straße zeigte. Kirchner schuf nun seine bekannte Serie der großformatigen "Straßenszenen", die zu den Schlüsselwerken der deutschen Kunst des 20. Jahrhunderts gehören.