Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die asthetische Instrumentalisierung von Macht und Gewalt durch "charismatische" (Max Weber) Herrscher- und "Erloser"-Figuren gehort ohne Zweifel zu den folgenschwersten und verhangnisvollsten Kapiteln der europaischen Geschichte. Die damit eng verbundene Konstruktion von Vergangenheit mit Hilfe wirkmachtiger mythischer Bilder wurde hauptsachlich deshalb in vorwiegend visueller Form prasentiert, weil deren sinnliche Prasenz einen besonders positiven Einfluss auf die Uberzeugungskraft der transportierten politischen Botschaften versprach. Asthetik gewann somit gleichsam in der Weise an Bedeutung, wie sich die politische Macht asthetischer Formen bediente. Die Publikation hat es sich anhand von ausgewahlten Beispielen zum Ziel gesetzt, grundlegenden Fragen der "Sakralisierung" ausgehend vom Mittelalter in der bildenden Kunst und Politik nachzugehen. Im Zentrum steht dabei die Analyse vermeintlicher "Retter"- und "Erloser"-Figuren von Konig Ludwig XIV. bis Adolf Hitler. Vor diesem Hintergrund kann deutlich gemacht werden, in welcher komplexen Weise im Lauf der Jahrhunderte - ausgehend vom pragenden christlichen Vorbild - die Profangeschichte als "Heilsgeschichte" interpretiert und schliesslich pervertiert wurde.