Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die dominierende Position in der Philosophie des Geistes ist heute der Physikalismus, demzufolge Bewußtsein und Selbstbewußtsein physikalische Phänomene sind, die durch Gehirnvorgänge realisiert werden. Allerdings klafft eine Erklärungslücke zwischen den Beschreibungen neuronaler Vorgänge und der Subjektivität des bewußten Erlebens. Daraus folgern viele Dualisten die grundsätzliche ontologische Verschiedenheit von Geist und Gehirn. In diesem Buch werden systematisch Varianten des Physikalismus und des Dualismus unterschieden und anhand einschlägiger philosophischer, kognitionspsychologischer und neurobiologischer Theorien detailliert diskutiert. Zwar kann bisher keine physikalistische Theorie des Bewußtseins völlig überzeugen, aber auch ontologische Folgerungen von Dualisten sind nicht hinreichend begründet. Als Lösung des Problems der Erklärungslücke wird anhand von Kants kritischer Philosophie als moderate Alternative ein rein erkenntnistheoretischer Dualismus entwickelt. Dieser erkenntnistheoretische Dualismus weist den physikalistischen Reduktionismus zurück, vermeidet aber ebenso den ontologischen Dualismus.