Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Wie kann die Theologie erkenntnistheoretisch und methodologisch fundierte Zugange zur gelebten Wirklichkeit der Menschen gewinnen? Wie kann sie zu gultigen allgemeinen und objektiven Theorien uber das Leben und den Glauben der Menschen gelangen, ohne die Vielfalt, die Subjektivitat und die dauernde Wandlung des Lebens zum Verschwinden zu bringen? Im Horizont dieser Grundlagenfragen wird die Diskussion um die Methodologie in der Praktischen Theologie aufgezeigt, es werden vorliegende Modelle der Theoriebildung skizziert und in den Zusammenhang der interdisziplinaren Diskussion gestellt. Auf der epistemologischen, der methodologischen und der praktisch-methodischen Ebene werden fundierte Zugange zur gelebten Wirklichkeit entwickelt und die Implikationen der praktisch-theologischen Theoriebildung herausgestellt: Die Phanomenologie Edmund Husserls legt die erkenntnistheoretischen Grundlagen fur die Verankerung der wissenschaftlichen Theorie in der Lebenswelt. Die Sozialphanomenologie Alfred Schutz schlagt eine Brucke zwischen der Phanomenologie und der Handlungstheorie Max Webers und macht die philosophischen Erkenntnisse fur die sozialwissenschaftliche Grundlagenforschung fruchtbar. Damit sind jedoch die konkreten methodologischen und methodischen Probleme noch nicht gelost. Hier greift die Autorin Erkenntnisse des Ethnologen und Psychoanalytikers Georges Devereux auf, der die wechselseitige Verwobenheit der Forschenden mit den Menschen im Feld analysiert und Konsequenzen fur die Methodologie und die Art und Gultigkeit der wissenschaftlichen Erkenntnis aufzeigt. Ein Rahmenkonzept forschungspraktischer Methoden, das diesen Erkenntnissen entspricht, wird in der Grounded Theory von Barney G. Glaser und Anselm L. Strauss vorgestellt. Ziel der Darstellung ist es, die relevanten Grundlagen aufzuzeigen und der Diskussion innovative Impulse zu geben.