Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In "Erkenntnis und Irrtum" untersucht Ernst Mach die Grundlagen menschlicher Erkenntnis und die Mechanismen, die dem Wissen zugrunde liegen. Mach entfaltet eine kritische Analyse der Beziehung zwischen Sinneseindrücken und theoretischem Denken und entwickelt dabei eine empiristische Perspektive, die die Rolle der Erfahrung in den Mittelpunkt rückt. Der klar strukturierte und prägnante Schreibstil, der sich durch philosophische Tiefe und analytische Schärfe auszeichnet, verortet Mach im Spannungsfeld zwischen Empirismus und Wissenschaftstheorie des 19. Jahrhunderts. Die Lektüre fordert den Leser heraus, vertraute Überzeugungen über das Wesen der Wahrheit und den Weg zur Erkenntnis zu hinterfragen. Ernst Mach (1838-1916) war ein österreichischer Physiker und Philosophie, dessen Beiträge zur Wissenschaftstheorie und Wahrnehmungspsychologie maßgeblich waren. Als Vorreiter des wissenschaftlichen Skeptizismus und als kritischer Denker war Mach stark von den Entwicklungen der Naturwissenschaften und ihrer philosophischen Implikationen beeinflusst. Sein Ansatz, der die subjektiven Aspekte der Wahrnehmung in den Fokus stellt, prägte viele moderne Denkrichtungen, einschließlich der gestaltpsychologischen Bewegung und der Wissenschaftstheorie des 20. Jahrhunderts. Diese grundlegende Abhandlung ist für Leser geeignet, die sich für die Verbindung zwischen Philosophie und Wissenschaft interessieren. "Erkenntnis und Irrtum" bietet einen tiefen Einblick in die Natur des Wissens und ist ein unverzichtbares Werk für alle, die sich mit den Fragen der Erkenntnistheorie auseinander setzen möchten. Machs gründliche Analyse lädt dazu ein, die eigene Sichtweise kritisch zu reflektieren und die Komplexität menschlicher Erkenntnis zu erfassen.