Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das in nunmehr 4. Auflage vorliegende Buch wurde geschrieben, um die Umsetzung des Umwelthaftpflicht-Modells in die Praxis zu erleichtern. Die Risiken werden - nach Risikobau-steinen sortiert - dem zugeordnet, was der Sachbearbeiter/Firmenkundenbetreuer/Vermittler kennt, nämlich den Wagnisnummern der Betriebshaftpflichtversicherung. Verarbeitet wurden - das gesamte Umwelthaftungsgesetz- das vollständige Verzeichnis der nach Bundesimmissionsschutzgesetz genehmigungs-bedürftigen Anlagen- wesentliche nach anderen umweltrelevanten Vorschriften (Abfallrecht, Wasserrecht, Ge-werberecht u.a.) anzeige- oder genehmigungspflichtige Anlagen- die Anlagen im Sinne des Wasserhaushaltsgesetzes (Lageranlagen und HBV-Anlagen)- die Abwasseranlagen sowie die Einwirkungsrisiken- die Umweltschaden-RegressrisikenIn den mittlerweile sieben Jahren seit dem Erscheinen der 3. Auflage hat sich die Umwelthaftpflichtversicherung weiter etabliert. In diese Zeit fallen die Verabschiedung der EU-Umwelthaftungsrichtlinie und deren Umsetzung in deutsches Recht durch das Umweltschadensgesetz. Nicht zuletzt ist es die weitere Überarbeitung der Struktur des Haftpflichttarifes durch den GDV sowie die Änderungen im Anlagenkatalog nach Bundesimmissionsschutzgesetz, die eine Aktualisierung des Buches erforderlich machten.Zu jeder Tarifstelle finden sich Bewertungshinweise zur Umweltschadenversicherung, unterteilt nach Betriebsstätten-, Produkt- und Servicerisiko, nach Normalbetrieb und Störfall, den Zusatzbausteinen und der verschuldensabhängigen oder verschuldensunabhängigen Haftung.