Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Geschichte im Fernsehen boomt. Dokumentationen, Doku-Dramen oder Spielfilme mit geschichtlichem Hintergrund locken Millionen von Zuschauern zur besten Sendezeit vor die Bildschirme. Die historische Fachwissenschaft betrachtet diese Televisualisierung von Geschichte ausserst kritisch und belegt sie vielfach mit abwertenden Kommentaren. Mit dieser Studie wird jener enge Blickwinkel uberwunden und ein differenziertes Bild des Zusammenspiels von Bildern, Tonen und Texten sowie der Erzahlstrategien und Argumentationsformen geliefert, mit denen im Fernsehen Erinnerungsarbeit geleistet wird. Am Beispiel der Bearbeitung des 17. Juni 1953 im ost- und westdeutschen Fernsehen werden Stilmittel und Darstellungslogik von Erinnerungssendungen vorgestellt und eingehend untersucht. Daruber hinaus finden weitere Faktoren Beachtung, die die audiovisuelle Darstellung von Geschichte mitformen, wie geschichtspolitische Konjunkturen, soziale Praktiken der Erinnerung, Marktkonditionen und die uberwaltigende Ausdifferenzierung des Dokumentarischen.