Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Sie umgeben uns immer und uberall: Spuren. Trotz ihrer Allgegenwartigkeit bleiben sie zumeist unbemerkt und stumm. Ob als justizieller Beweis einer Straftat oder als unfreiwilliger Bote der Vergangenheit, einer Spur hangt stets etwas Geheimnisvolles sowie Ratselhaftes an. Ralf Leipold greift den Topos der Spur auf, um ihn fur geographische wie auch geschichtswissenschaftliche Forschungszwecke gleichermassen zu erhellen. Hierfur entwickelt er das Konzept des geohistorischen Spurenlesens. Ins Zentrum rucken dabei die besondere Raumlichkeit und Zeitlichkeit der Spur sowie der Spurenleser als erinnernder Orts- und Zeitzeuge. Das geohistorische Spurenlesen findet seine empirische Anwendung in der Frage, welche raumzeitlichen Erinnerungsspuren die deutsche Teilung bis heute in der alltaglichen Gedachtnispraxis diverser Geschichtsakteure hinterlassen hat. Leipold bietet einen Beitrag zur Konvergenz von Geographie und Geschichte und stosst zu einer reflexiven Erinnerungsarbeit an. Eine Form der Retrospektive, welche offen fur die verborgenen oder verlorengegangenen Ortsspuren der Vergangenheit ist, und damit auch fur das, was gemeinhin nicht im Blickpunkt steht: das Vergessen.