Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
es bei Bildungsprozessen erwarten könnte. Darüber hinaus belegte die Machbarkeitsstudie das große Potential der Fachschulen für Sozialwesen für Ergänzungsbildungsgänge für ErzieherInnen und Lehrkräfte. Dies bezieht sich ausdrücklich auch für die Verbesserung der Ausbildung für Methodik und Didaktik von Lehrkräften, vorCurriculum für Diagnostik und Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Verhaltensauffälligkeiten oder sozial-emotionalen Störungen im Prozess der Erziehung und Bildung I. Organisatorische Festlegungen für das Curriculum Der Ergänzungsbildungsgang richtet sich an ErzieherInnen und Lehrkräfte sowie sonstige in Lernorten Beschäftigteam Ergänzungsbildungsgang beherrschen verschiedene diagnostische Verfahren um objektive Antworten als Grundlage für ihr pädagogisches Handeln zu gewinnen. Auf dieser Grundlage sollen Entscheidungen der Lehrkräfte und ErzieherInnen transparenter und nachvollziehbarer werden. Inhalte: Kategorien Störung, Verhaltensauffälligkeit, fektiv-emotionale Probleme, Verfahren der Diagnostik: Gespräch,