Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die bekannteren Anbieter der Sportportal-Branche - beispielsweise Sport1.de und Eurosport.com - haben in den vergangenen Jahren immer wieder neue Rekord-Nutzerzahlen gemeldet; vor allem im Kontext großer Sportereignisse wie den Olympischen Spielen 2004 und der Fußball-Weltmeisterschaft 2006. Trotz der offensichtlichen Schrittmacher-Funktion des Sports in den Medien und seines hohen Marktwertes gibt es bisher kaum wissenschaftliche Publikationen zum Thema Sport als Internet-Inhalt.In dieser Arbeit werden neben einem Überblick über die Entwicklung des Sportportal-Marktes Anbieter- und Nutzer-Seite beschrieben und analysiert - also Angebotsstrukturen sowie Geschäftsmodelle von Portalen einerseits und Nutzer-Bedürfnisse und -Motive andererseits. Aus dem Abgleich beider Seiten sowie dem Vergleich zwischen erfolgreichen und weniger erfolgreichen Angeboten werden Erfolgsfaktoren kommerzieller, journalistischer Sport-Websites erschlossen. Die Arbeit richtet sich vor allem an Leser aus den Bereichen des (Online-) Sportjournalismus und der Internet-Publizistik.