Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der spektakuläre Aufstieg und Fall des "Neuen Marktes" hat unter anderem gezeigt, wie schwierig sich die Prognose der Erfolgschancen junger, technologieorientierter Unternehmen auch für Professionals darstellt. Ich wäre froh, wenn die vorliegende Arbeit zur Lösung dieses Problems beitragen könnte. Die Veröffentlichung einer Dissertation ist immer ein guter Anlaß, sich noch einmal bei denjenigen Institutionen und Personen zu bedanken, die zum Gelingen des Unter- fangens beigetragen haben. An erster Stelle ist hierbei die Deutsche Forschungsge- meinschaft zu nennen, die das Projekt durch ein Stipendium unterstützt hat. An zweiter Stelle möchte ich mich bei meinem Doktorvater Prof. Dr. Peter Nippel für die stets kooperative Betreuung sowie für die gewährten Freiräume bei der Ausgestaltung des Projektes bedanken. Herrn Prof. Dr. Sönke Albers danke ich nicht nur für die Über- nahme des Koreferates, sondern darüber hinaus auch für die intensive Diskussion des empirischen Teils der Arbeit in verschiedenen Stadien des Projektes. Zum Gelingen der Arbeit ebenfalls erheblich beigetragen hat die angenehme und kol- legiale Atmosphäre am Institut für BWL sowie innerhalb des Graduiertenkollegs an der Universität Kiel. Von meinen Kollegen möchte ich insbesondere Dr. Jens Lang- holz sowie Dr. Mathias Rüdiger hervorheben, deren Ideenreichtum dem Skript sicher- lich gut getan hat und deren wissenschaftliche Arbeiten mir in mancher Hinsicht ein Vorbild waren. Dank gebührt ferner Dr. Jan Juretzka sowie den Diplom-Kaufleuten Brita Burmeister, Martin Haberstroh und Gregor Panten für die kritische Durchsicht von Teilen des Manuskriptes.