Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Zentrale Probleme der Unternehmen während der Phase der Industrialisierung waren ebenso die Herausforderungen der Sozialen Frage wie auch eine auf Konstanz abzielende Betriebspolitik und Unternehmenskultur. Wie reagierten die Betriebe auf diese Situation und wie erfolgreich waren sie mit dem Bau von Werksiedlungen, mit dem sie beabsichtigten, die Wohnungsnot der Arbeiter zu beheben und gleichzeitig ihre Ziele der Erziehung und Bindung der qualifizierten Arbeiter zu fördern? Die Autorin Kathrin Wolf beschäftigt sich mit der Motivation der Arbeitgeber und der Frage, inwiefern die angestrebten Ziele erfolgreich umgesetzt wurden. Die untersuchten Beispiele sind alle von 1858 bis 1903 im württembergischen Raum entstanden: Die Mechanische Baumwoll-Weberei Staub & Cie in Kuchen, die Württembergische Cattunmanufaktur AG in Heidenheim und die Ulrich Gminder GmbH in Reutlingen. Ein Ergebnis der Untersuchung der Quellen ist, dass unter Berücksichtigung der materiellen und ideellen Interessen und Motivation der Unternehmer und Arbeiter Modelle entstanden, von welchen beide Seiten durchaus profitieren konnten.