Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Historienzyklen in Kirchen und Kapellen nehmen in der Italienischen Malerei des Tre- und Quattrocento einen hervorragenden Platz ein. Dieses Buch gilt der Erfindung und der Komposition solcher Storie, um etwas über das Erzählen zu erfahren. Es gilt der Erfindung von Personen, Orten und Vorgängen, der Figurierung, mehr noch der Disposition, auch dem Schmucke durch besondere Figurenschemata und endlich den Modi und Stillagen der Erzählung. Es gilt ferner dem Rhythmus und, soweit eingesetzt, dem Metrum. Dabei geht es um eine Untersuchung der Kunst zu dem Zwecke, wie L. B. Alberti gesagt hätte, das iudicium zu stärken. Bevor dieses Buch sich der Malerei zuwendet, geht es auf die zeitgleichen Schriften (Cennini, Alberti) ein, soweit im Hinblick auf Erfindung und Komposition bemerkenswert. In dieser Korrespondenz von Schriften und Werken, von Doctrina und Exempla ist gegenwärtig, was - nach dem Verständnis der Zeitgenossen - die Kunst war.