Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Geschichte entzieht sich jeder Instrumentalisierung. Sie wird sich immer rachen als eine Macht, die mehr in sich birgt, als Identifikationsangebote einzwangen konnen.(Reinhart Koselleck) Das vorliegende Bandchen dokumentiert ein Fragment gebliebenes Buch aus Gesprachen, an dem Reinhart Koselleck und Carsten Dutt zusammen arbeiteten. Bei zwei Treffen in Bielefeld (2003) und Heidelberg (2004) wurden jeweils einstundige Unterhaltungen aufgezeichnet. In Bielefeld wird zunachst die Zeitzeugenschaft Kosellecks zum Thema: seine Erinnerungen an die Endphase der Weimarer Republik, die NS-Zeit und die fruhe Bundesrepublik, und damit die im Spiegel dieser Erinnerungen greifbare Bildungsgeschichte eines politisch wachen und moralisch sensiblen Intellektuellen, dessen Lebensthema die Erkenntnis der Komplexitat geschichtlicher Wirklichkeit werden sollte. Das Heidelberger Gesprach dreht sich um Kosellecks akademische Sozialisation an der Ruprecht-Karls-Universitat der spaten 1940er und fruhen 1950er Jahre. Die Interviews dieses Bandes gewahren einen faszinierenden Einblick in Leben und Werk eines der bedeutendsten Historiker des 20. Jahrhunderts. Reinhart Koselleck spricht in ihnen als Zeitzeuge, Autobiograph und Theoretiker der Geschichte. Carsten Dutts Fragen und Nachfragen veranlassen den denkenden Historiker, wie Hans-Georg Gadamer Koselleck gelegentlich genannt hat, zu spannenden Auskunften und wichtigen Prazisierungen.