Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,3, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Entstand in Zusammenarbeit mit einer Unternehmensberatung., Abstract: Die Beschaffung einer Unternehmensplanungssoftware birgt Risiken, da der IT-Markt sehr dynamisch und daher schwer überschaubar ist. Zur Minimierung der Beschaffungsrisiken können strukturierte Auswahlverfahren behilflich sein. Diese Arbeit entstand mit dem Ziel ein Softwareauswahlmodell für das Beratungsgeschäft der zu erarbeiten. Dafür wurden zunächst ausgewählte Grundlagen zur Unternehmensplanung betrachtet. Im Ergebnis konnten fachliche Anforderungen herausgestellt werden. Anschließend wurde eine Untersuchung der technischen Anforderungen an eine Planungssoftware vorgenommen, wobei eine notwendige Unterscheidung in Standardtools und Planungsplattformen erforderlich wurde. Nur letztere können die komplexen Anforderungen der Kunden der erfüllen. Um ein eigenes Vorgehensmodell zur Softwareauswahl entwickeln zu können, wurden im weiteren Verlauf bestehende Modelle analysiert. Dabei musste festgestellt werden, dass bisher kein konkretes Modell zur Auswahl von Unternehmensplanungssoftware existiert. So gibt es lediglich domänenunabhängige Modelle oder aber Modelle für andere Anwendungsgebiete. Hauptsächlich qualifiziert sich ein Modell für eine bestimmte Auswahlproblematik durch das spezifische Lastenheft. Somit entstand ein eigenes Vorgehensmodell auf Basis der Analyse solcher Modelle und eines für die Unternehmensplanung spezifischen Lastenhefts. Das Lastenheft beinhaltet die zuvor dokumentierten fachlichen und technischen Anforderungen aus der Literatur und der Projekterfahrung von Mitarbeitern der . Schließlich wurde ein Algorithmus zur Berechnung der besten Planungssoftware für bestimmte Kundenanforderungen umgesetzt, der in der Endauswahl (e