Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Enzyklopadisches Erzahlen als narrative Form, die gelehrtes Wissen in einem bestimmten - Quantitat, Ordnung, relative Vollstandigkeit und Entproblematisierung anstrebenden - Zugriff narrativ integriert und diskursiviert, ist ein Phanomen, das in der (Gelehrten-)Kultur des Spatmittelalters und der Fruhen Neuzeit floriert. Im gleichen Zeitraum entwickelt sich der Roman von einem in der zeitgenossischen Poetik wenig festgelegten Texttyp zur zentralen literarischen Gattung. Er tragt zur Reflexion und Popularisierung von Wissen bei, vermittelt dergestalt zwischen lateinischer Gelehrtenwelt und volkssprachiger Leserschaft und bedient sich historisch-polyhistorischer Formate und Verfahren. Die Beitrage des vorliegenden Bandes widmen sich Fragen nach literatur- und wissenshistorischen Zusammenhangen der skizzierten Entwicklungen und ihren Implikationen fur die Entwicklung der Gattung Roman. Sie greifen Forschungsergebnisse der letzten Jahre auf und entwickeln sie in konzeptioneller wie empirischer Hinsicht weiter. Sie bewegen sich im Konvergenzraum von spatmittelalterlicher und fruhneuzeitlicher Literaturgeschichte, historischer Narratologie sowie Wissensgeschichte. Dabei werden mediavistische und Fruhneuzeitforschung planvoll zusammengefuhrt, um daraus Erkenntnisgewinn fur bisher vernachlassigte makroepochale Prozesse zu beziehen. Diese Zusammenarbeit zielt auf die Uberwindung von tradierten Epochenkonzepten und Tendenzen disziplinarer Stereotypisierung.